Warum kaufen immer mehr Spieler Spielwährung bei iGGM?
Posted: Jan 13, 2021 Views: 3308
Mit der Weiterentwicklung der Technologie können Menschen jetzt leichter Spaß an Videospielen haben. Nicht nur das, da die Funktionen von Mobiltelefonen immer umfangreicher werden, wird dieser Trend offensichtlicher. Täglich werden immer mehr Menschen zu Spielern, und die Währung im Spiel wird dadurch immer wichtiger. Schließlich hat nicht jeder genug Zeit, um Spielwährung im Spiel zu verdienen.
Die Entstehung von iGGM löste dieses Problem schließlich. Als Spieleanbieter eines Drittanbieters mit langjähriger Erfahrung ist iGGM bestrebt, den Spielern die besten Qualitätsdienste wie die billigste Spielwährung auf dem Markt und Powerleveling-Dienste anzubieten. Im Laufe der Jahre hat iGGM mehr als 50.000 Spielern aus der ganzen Welt geholfen und genießt unter Spielern ein hohes Ansehen.
Immer mehr Spieler vertrauen iGGM, weil iGGM sechs Vorteile hat:
BESTPREIS
Wir überprüfen jeden Tag die Marktpreise, um Ihnen die besten Preise zu bieten.
SICHERHEITSGARANTIE
IGGM Bietet ein 100% sicheres Online-Zahlungssystem. Der professionellste Spieledienstleister garantiert die Sicherheit der Produkte.
SOFORTIGE LIEFERUNG
Sparen Sie Zeit ist unsere Priorität, 90% der Bestellungen werden in 1 Stunde erledigt.
100% RÜCKERSTATTUNG
Erhalten, was Sie gekauft haben oder die Rückerstattung. Sobald Ihre Bestellung verspätet oder unzustellbar ist, können wir Ihnen Ihr Geld zu 100% zurückerstatten.
24/7 UNTERSTÜTZUNG
Unser Manager beantwortet alle Ihre Fragen und steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Toller Rabatt
Werden Sie VIP-Mitglied von IGGM und erhalten Sie bis zu 5% Rabatt.
Ärgern Sie sich über den Mangel an Spielwährung? Bitte wählen Sie die gewünschten Waren auf unserer Website aus oder stellen Sie Fragen über den Livechat!
Tags:
Empfohlener Artikel
-
Diablo 4 Saison 10: Die besten Meta-Builds und Klassen-Rangliste
Hallo Wanderer, der Campfire-Chat zu Diablo 4 Saison 10 ist vorbei. Ihr seid alle besorgt über die Änderungen der Stärke der einzelnen Klassen – welche Builds werden die Meta von Saison 10 dominieren?
Die gute Nachricht: Fast jede Klasse hat einen Buff erhalten. Der Unterschied liegt im Grad des Buffs, wobei der Schurke einen enormen Buff erhalten hat. Werfen wir einen Blick auf die Änderungen an den einzelnen Klassen und der Meta.
Neue Chaosrüstungen
Bevor wir auf die einzelnen Klassen eingehen, möchten wir zunächst eine sehr wichtige Änderung besprechen: Jede Klasse hat einen neuen Chaosrüstungsgegenstand erhalten, der 20 % höhere Werte als die ursprünglichen Diablo 4-Gegenstände hat und einen Teil der Stärke der Klassen erheblich beeinflusst.
- Barbar: Ramaladnis Magnum Opus
- Druide: Dolmenstein
- Nekromant: Verstümmelungsplatte
- Schurke: Schurkenkuss
- Zauberer: Esus Erbstück
- Geistergeborener: Sonnenvogelhalsband
Barbar
Ramaladnis Magnum Opus wurde dem Barbarenarsenal hinzugefügt. Dieser Gegenstand verleiht allen Barbaren-Builds erhebliche Verbesserungen und ist damit ein entscheidender Faktor für die Barbarenklasse. Builds wie der Barbar „Hammer der Uralten“ können damit ihre einzigartigen Kerngegenstände behalten und gleichzeitig Ramaladnis Magnum Opus ausrüsten, was dem Barbaren einen unglaublich starken Boost verleiht.
Zusätzlich zu den Verbesserungen durch die neue Chaosrüstung wurde die Schadenserhöhung durch den Kriegsschrei-Effekt des Barbaren von 40 % auf 50 % erhöht. Auch der Chaos-Perk des Barbaren, „Zielstrebige Wut“, wurde deutlich verbessert – ein absolutes Muss.
Barbaren-Meta-Builds:
- Barbaren-Build: Prügel (Ramaladnis Meisterwerk)
- Dualer Basis-Barbaren-Build (Doppelte Bedrohung + Instabile Kraft + Ramaladnis Meisterwerk)
Druide
Druide war auf dem PTR ein Build der Stufe S, wurde aber auf dem Live-Server nicht abgeschwächt, sondern verstärkt. Nicht nur sein krassster Chaos-Perk, Überfluss, blieb erhalten, sondern auch seine anderen Chaos-Perks, Säuberung der Infizierten und Wildheit, wurden verstärkt. Säuberung der Infizierten verursacht Bonusschaden an vergifteten Gegnern, während Wildheit den Schaden von Verbündeten um 80 % erhöht, was Gefährten-Druiden und Raben-Druiden sehr mächtig macht.
Erwähnenswert ist auch der Dolmenstein, der nun an anderen Stellen, beispielsweise in Stiefeln, erscheint, wodurch der Amulettplatz frei wird und Dolmenstein-Druiden deutlich verbessert werden.
Druiden-Meta-Builds:
- Pfützenpulver-Druide (erfordert Überfluss, den stärksten Build)
- Werenado-Tornado-Druide
- Begleiter-Druide
- Raben-Druide
- Felsbrocken-Druide
Nekromant
Der Nekromant ist seit vielen Saisons ein starker Spieler, und Saison 10 bildet da keine Ausnahme. Er bietet eine Vielzahl neuer Spielstile, insbesondere mit „Gleichgewicht verändern“, wodurch seine ultimative Fähigkeit zu einer Kernfähigkeit wird. Builds wie der Knochensturm-Nekromant verlassen sich stark auf diese Chaoskraft.
Der Knochensturm-Nekromant ist vielleicht einer der schnellsten Builds zum Leveln und Farmen von Diablo 4-Gold und -Materialien in Saison 10. Durch die Erzeugung eines bildschirmweiten Knochensturms erwürgt er Monster schnell und ist somit ideal für das Farmen von „Höllische Horden“ (Remake) in Saison 10.
Die neue Chaosrüstung bietet dem Nekromanten keinen großen Kraftschub und ist insgesamt wahrscheinlich nicht so beeindruckend wie die Builds von Geistergeborenen und Druiden.
Nekromanten-Builds:
- Schattenfäule-Nekromant
- Knochensplitter-Nekromant
- Blutwelle-Nekromant
Schurke
Der Schurke war im PTR deutlich unterlegen, und seine Chaos-Perks brachten kaum einen nennenswerten Kraftschub. Vor dem offiziellen Start von Saison 10 erhielten die Kernfähigkeiten des Schurken jedoch einen umfassenden Buff, der den Schaden aller Kernfähigkeiten um 150 % oder das 2,5-fache ihres ursprünglichen Werts erhöhte. Dieser Buff könnte möglicherweise den Build „Todesfalle“ zurückbringen, da „Todesfalle“ in eine Kernfähigkeit umgewandelt werden kann und vom Bonus profitiert.
Schurken-Meta-Builds:
- Todesfalle-Schurke (Stufe S, Chaos-Perks und Paragon-Buffs)
- Giftwirbelnde Klingen-Schurke (Stufe B)
- McFlurry-Schurke (Stufe B)
Zauberer
Der Zauberer war im PTR dank Manaschild bereits nahezu unbesiegbar, wurde aber nicht nur nicht abgeschwächt, sondern sogar noch stärker. Löst jetzt 5.000 % Manaregeneration aus, solange man 2 Sekunden lang keinen Schaden erlitten hat.
Der andere Chaos-Perk des Zauberers, Explosive Kombinationen, wurde überarbeitet. Das Wirken einer Basisfähigkeit erhöht den Schaden des Zauberers nun 5 Sekunden lang um 20 % [x] und ist bis zu 3-mal stapelbar. Dies entspricht einer weiteren unabhängigen Schadenserhöhung von 60 % [x] – ein deutlicher Vorteil für Builds mit Basisfähigkeiten.
Zauberer-Meta-Builds:
- Hydra-Zauberer (funktioniert nicht mit Manaschild)
- Ball-Zauberer
- Knisternder Energie-Zauberer
Geistergeborener
Todesberührung-Geistergeborener wird der stärkste Einzelspieler-Build in Saison 10 sein, und seine einzigartigen Diablo 4-Gegenstände und Chaos harmonieren gut. Geistergeborener hat seine furchterregende Dominanz bereits auf dem PTR unter Beweis gestellt. Geistergeborener wurde vor dem offiziellen Start von Saison 10 nicht abgeschwächt, stattdessen wurden mehrere seiner ultimativen Fähigkeiten zusätzlich verbessert, was Geistergeborenen wahrscheinlich zur stärksten Klasse in Saison 10 macht.
Geistergeborener-Meta-Builds:
- Todesberührung-Geistergeborener
- Rückzahlung-Geistergeborener
- Stachel-Geistergeborener
- Zerschmetternde Hände-Geistergeborener
- Stachelsalve-Geistergeborener
ClAss-Rang
So viel zu Saison 10. Basierend auf den Meta-Builds und den stärksten Builds der einzelnen Klassen ergeben sich folgende Klassenrankings für Saison 10:
- Stufe S: Druide, Geistergeborener
- Stufe A: Zauberer, Barbar, Totenbeschwörer
- Stufe B: Schurke
Die Macht jeder Klasse in Saison 10 wird dank Chaos-Perks und Chaos-Rüstungen deutlich höher sein als zuvor. Darüber hinaus wurden alle Klassen verbessert, wodurch viele Builds noch stärker werden. Vielleicht können die Builds der Stufe A in Saison 10 sogar mit der Macht der Builds der vorherigen Saisons mithalten.
-
Anleitung zum kostenlosen Vervollständigen des Monopoly Go Bon Appetit Albums
Die Monopoly Go Bon Appetit Sticker-Saison startet offiziell am 27. August. Im Vergleich zu anderen Sticker-Saisons ist das nächste Album kürzer, benötigt aber weniger Sticker. Mit sorgfältiger Planung ist es also möglich, Ihr Album in dieser Saison kostenlos zu vervollständigen.
Dauer des Monopoly Go Bon Appetit Albums
Das Bon Appetit Album läuft vom 27. August bis zum 15. Oktober und dauert 49 Tage. Im Vergleich zu anderen Sticker-Saisons ist es kürzer als die meisten anderen, aber länger als das Jingle Joy Album und genauso lang wie das Artful Tales Album.
Das Bon Appetit Album enthält 189 Sticker (31 Gold-Sticker). Das ist zwar etwas weniger als das Jingle Joy Album, aber aufgrund der 6-Sterne-Karten kann das Sammeln schwieriger sein.
Hier sind die Dauer der einzelnen Alben und der Status der Karten:
- Summer Escape Album: 56 Tage, 23 Sets, 207 Karten, 34 Gold-Karten
- Star Wars GO! Album: 62 Tage, 26 Sets, 234 Karten, 44 Goldkarten
- Filmabend-Album: 56 Tage, 20 Sets, 180 Karten, 30 Goldkarten
- Kunstvolle Geschichten-Album: 49 Tage, 22 Sets, 198 Karten, 40 Goldkarten
- Jingle Joy-Album: 42 Tage, 16 Sets, 144 Karten, 26 Goldkarten
- Marvel GO! Album: 70 Tage, 20 Sets, 180 Karten, 33 Goldkarten
- Monopoly Games Album: 98 Tage, 28 Sets, 252 Karten, 47 Goldkarten
- Making Music Album: 84 Tage, 26 Sets, 234 Karten, 38 Goldkarten
- Monopoly Origins Album: 84 Tage, 26 Sets, 234 Karten, 41 Goldkarten
Bon Appetit Sticker Saison – Vor- und Nachteile
Das kostenlose Abschließen eines Albums erfordert eine langfristige Planung der Würfelressourcen. Längere Alben (wie das Marvel GO! Album) sind anfälliger für unerwartete Änderungen. Man könnte alle Würfel verbrauchen, um Belohnungen aus einem bestimmten Event zu erhalten, und so keine Stickerpakete aus anderen Events erhalten. Daher ist die kürzere Dauer der Bon Appetit Sticker Saison ein Vorteil.
Ein weiterer Vorteil der Bon Appetit Sticker Saison ist, dass es sich nicht um ein bedeutendes Event handelt. Viele Spieler betrachten diese Saison als Übergangssaison und verschwenden ihre Würfel nicht, was den Wettbewerb weniger wettbewerbsfähig macht. Mit weniger Würfeln lassen sich Event-Belohnungen und Turnierplatzierungen gewinnen.
Diese Saison hat aber auch ihre Nachteile. Sechs-Sterne-Monopoly-Go-Sticker sind unglaublich schwer zu sammeln, fast so schwer wie Goldkarten. Andererseits können weniger beliebte Saisons auch weniger Spieler haben, was das Sammeln von Karten und die Partnersuche schwieriger macht.
Wie bekommt man Würfel?
Um Monopoly-Go-Sticker zu erhalten, benötigt man Würfel, die am schnellsten verbrauchte Ressource. Viele Spieler vervollständigen Alben speziell für die Würfel.
Offizielle Links zu kostenlosen Würfeln
Entwickler Scopely veröffentlicht regelmäßig Links zu kostenlosen Würfeln auf seinen offiziellen Social-Media-Plattformen. Diese Links sind völlig legal und sicher. Um diese Links einlösen zu können, muss man Level 15 erreicht haben. Jeder Link gewährt normalerweise zwischen 20 und 100 Würfel, in der Regel jedoch nur 20 bis 30. Jeder Link ist nur für kurze Zeit gültig, also löse sie ein, sobald du sie siehst.
Tägliche Login-Belohnungen
Melde dich täglich an und sammle Check-in-Tage, um Würfelbelohnungen zu erhalten.
Banner-Events und Turniere
Banner-Events und Turniere bieten Belohnungen, darunter Monopoly Go-Sticker und -Würfel. Wenn dich das aktuelle Event nicht besonders interessiert, kannst du eine kleine Menge Würfel investieren, um eine kleine Belohnung in Form der Meilenstein-Belohnungen zu erhalten.
Schnelle Gewinne
Dies sind tägliche Quests im Spiel und eine Möglichkeit, regelmäßig eine kleine Menge Würfel zu sammeln.
Alben
Das Sammeln und Vervollständigen von Stickeralben ist eine wichtige Möglichkeit, viele Würfel zu sammeln. Wenn du beispielsweise das Album „Bon Appetit“ vervollständigst, erhältst du 15.000 Würfel. Tausche regelmäßig doppelte Sticker mit Freunden und achte auf gelegentliche Golden Blitz-Events (bei denen normalerweise nicht handelbare Goldsticker getauscht werden können), um deine Sammlung noch schneller zu vervollständigen.
Freunde einladen
Wenn du Freunde erfolgreich über das Empfehlungssystem im Spiel einlädst, erhältst du in der Regel sowohl du als auch der eingeladene Freund Würfel.
Gemeinschaftstruhe
Wenn du Freunden hilfst, ihre Gemeinschaftstruhen zu öffnen, erhältst du manchmal Belohnungen, darunter auch Würfel. Außerdem garantiert dir das Abschließen von drei Gemeinschaftstruhen einen roten Sticker.
Gebäude aufwerten
Ein Hotel erhöht nicht nur dein Vermögen, sondern schaltet auch das Color Wheels-Event frei, bei dem du Preise wie Würfelwürfe, Stickerpakete und Tresorbelohnungen erhältst.
Natürliche Würfelregeneration
Deine Würfel regenerieren sich automatisch. Alle 60 Minuten wird eine bestimmte Anzahl Würfel basierend auf deinem Vermögen wiederhergestellt. Dein Würfelvorrat kann jedoch maximal 200 Würfel aufnehmen und sobald er 200 Würfel überschreitet, werden keine weiteren Würfel generiert.
Kostenlose Geschenke im Shop
Sobald dein Vermögen 15 erreicht hat, kannst du alle 8 Stunden den In-Game-Shop besuchen, um ein kostenloses Geschenk zu erhalten, darunter auch Würfel.
Strategien für den Einsatz der Würfel
Wenn du die Würfel auf dem Spielfeld bewegst, kannst du einen Multiplikator für deinen Würfelwurf festlegen. Beim Spielen von Quick Wins können Sie es auf 2 bis 5 Mal einstellen. Bei der Teilnahme an Turnieren, um Banner zu gewinnen, können Sie es auf 10 Mal einstellen. Wenn Sie 6, 7 oder 8 würfeln, können Sie es auf 20 bis 50 Mal einstellen. AvoStellen Sie keinen sehr hohen Multiplikator ein, da Sie sonst sofort alles verlieren können.
Wie bekommt man Sticker?
Nachdem Sie das Würfelproblem gelöst haben, besteht der nächste Schritt darin, Monopoly Go-Sticker zu sammeln.
Es gibt viele Möglichkeiten, im Spiel Sticker zu verdienen. Hier eine kurze Zusammenfassung:
- Tägliche und wöchentliche Missionen
- Gratisgeschenke im Shop
- Turniere und Banner-Events
- Community-Truhen
- Sternen-Safes
Dies sind die Grundlagen zum Verdienen von Stickern. Während des Spiels erhalten Sie doppelte Sticker und nicht erhältliche Gold-Sticker. Sie können der Monopoly GO-Community über Plattformen wie Discord und Reddit beitreten. Diese Communities erleichtern es Ihnen, Spieler mit den benötigten Stickern zu finden und mit ihnen zu tauschen.
Dies sind die Grundlagen zum Abschließen des Bon Appetit-Albums. Das Sammeln von Stickern ist größtenteils Glückssache. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn Sie einen bestimmten Sticker nicht erhalten. Nehmen Sie weiterhin an täglichen Events teil, und die kleinen Gewinne summieren sich. Die Interaktion mit anderen Spielern und die Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten machen den Spielspaß aus.
-
Path of Exile 2 Patch 0.3.0: Alle wichtigen neuen Inhalte, die ihr kennen solltet - Akt 4, Sprintfähigkeit und mehr
Unglaublich, es sind nur noch weniger als fünf Tage bis zur Veröffentlichung von Path of Exile 2 Patch 0.3.0: Das Dritte Edikt! Im Livestream vom 20. August und den darauffolgenden Patchnotes enthüllte das Entwicklerteam eine Fülle neuer Inhalte!
Natürlich basieren viele dieser Inhalte auf Aktualisierungen und Optimierungen bestehender Mechaniken, die ihr nach dem Patch und dem Start von Rise of the Abyssal League im Gameplay voll erleben könnt.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich vor der offiziellen Veröffentlichung von 0.3.0 mit einigen der neuen Funktionen vertraut zu machen, damit Sie sich schnell an die neue Liga gewöhnen und nicht unnötig Zeit mit dem Erlernen der Spielmechaniken verschwenden.
Im Folgenden stellen wir Ihnen einige dieser neuen Funktionen vor, damit Sie 0.3.0 nach dem 29. August dominieren können!
Akt 4 & Die Zwischenspiele
Die Story von Path of Exile 2 0.3.0 folgt auf die Akte 1–3 mit der Einführung von Akt 4. Mit dem polynesischen Ngamakunui-Archipel können Sie weitere Handlungsstränge erkunden und durch neue Orte und Bosse mehr Möglichkeiten erhalten, POE 2-Währung zu farmen.
Der Archipel besteht aus acht Inseln, die Sie jedoch in beliebiger Reihenfolge besuchen können. Sie können Abenteuer erleben, während Sie nach Wegen suchen, die Verderbnis zu stoppen, die Wraeclast bedroht, und die Hauptquestreihe von Akt 4 abschließen.
Bemerkenswert ist, dass das Spiel neben Akt 4 auch eine neue Mechanik namens „Die Zwischenspiele“ einführt. Um das Endspiel von Path of Exile 2 zu erreichen, musste man bisher die ersten drei Akte abschließen und sie anschließend auf dem Schwierigkeitsgrad „Grausam“ erneut spielen.
Die Zwischenspiele ersetzen dieses alte System nun durch neue, weniger repetitive Nebenquests, mit denen ihr zusätzliche Beute und Erfahrungspunkte sammeln und Path of Exile 2 wie nie zuvor erleben könnt.
Die Zwischenspiele werden voraussichtlich drei temporäre Akte enthalten, darunter 19 neue Gebiete und neun neue Bosse, die jeweils einen anderen Handlungsstrang repräsentieren:
- Zwischenspiel I: Kehrt wie in Akt I nach Ogham zurück und helft Renly.
- Zwischenspiel II: Reist in die Vastiri-Wüste, um Asala zu finden.
- Zwischenspiel III: Unterstützt Doryani bei ihrer Suche nach den vermissten Vaal-Nachkommen.
Die Zwischenspiele selbst und einige der zugehörigen Bosse, die dem Endspiel hinzugefügt wurden, werden jedoch nach dem offiziellen Start von Akt 5 entfernt, um Unregelmäßigkeiten in der Spielmechanik zu vermeiden.
Verfügbare Sprintfähigkeit
Im Kampf sind neben Angriffsfähigkeiten, die Schaden verursachen, und Verteidigungsfähigkeiten, die kritische gegnerische Angriffe abwehren können, auch rechtzeitiges und zuverlässiges Ausweichen entscheidend. Aus diesem Grund fügt Patch 0.3.0 allen Charakteren eine Sprintfähigkeit hinzu.
Mit dieser Fähigkeit könnt ihr in den Sprintzustand wechseln, indem ihr nach einer Ausweichrolle die Ausweichtaste gedrückt haltet, was eure Bewegungsgeschwindigkeit deutlich erhöht. Der Einsatz anderer Fähigkeiten während des Sprints beendet den Sprintzustand jedoch automatisch.
Beachtet, dass erlittener Schaden in diesem Zustand euch vorübergehend betäubt und euch dadurch anfälliger für gegnerische Angriffe macht. Wenn ihr also gegnerischen Verfolgern durch Sprinten entkommen wollt, müsst ihr den Zeitpunkt sorgfältig abwägen und in die richtige Richtung sprinten.
Da diese Fähigkeit etwas Geschick erfordert, wird neuen Spielern von POE 2 davon abgeraten, sie zu Beginn des Spiels häufig einzusetzen. Dies könnte nicht nur unnötigen Schaden verursachen, sondern auch dazu führen, dass ihr durch häufiges Ausweichen keine notwendigen Ressourcen erntet.
Selbst wenn Sie sich in echter Lebensgefahr befinden, können Sie durch Sprinten natürlich trotzdem in Sicherheit bleiben, da Sie sich bei Bedarf zurückziehen können. Kurz gesagt: Überbeanspruchung ist nie eine gute Idee.
Aufstieg der Abgründigen Liga
Aufstieg der Abgründigen, die neue Liga, die mit Patch 0.3.0 „Das Dritte Edikt“ gestartet ist, ist eine formalisiertere Version der ersten vollständigen Liga von Path of Exile 2 und eine Fortsetzung der Liga im Originalspiel.
In „Aufstieg der Abgründigen“ stoßt ihr gelegentlich auf seltsame Risse, die einen stetigen Strom von Monstern hervorbringen. Ihr müsst diese Feinde schnell eliminieren, um Krisen zu lösen und Beute zu erbeuten.
Mehr Möglichkeiten zur Charakterverbesserung
Wenn ihr euren Charakter in Path of Exile 2 verbessern möchtet, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Anders ausgedrückt: Neben dem Levelaufstieg ist euer Build der wichtigste Faktor für eure Kampfeffektivität, und die Erstellung von Builds ist eng mit einer Vielzahl von Gegenständen und Mechaniken verbunden.
Basierend auf ungelösten Problemen in „Dawn of the Hunt“ und den sinnlosen Fertigkeits-Nerfs, die für Unzufriedenheit sorgten, ändert 0.3.0 hauptsächlich Klassenfertigkeiten und die Mechanik von Unterstützungsgemmen.
Was Fertigkeitsgemmen betrifft, wird POE 2 voraussichtlich die Leistungsunterschiede zwischen den Hauptfertigkeiten ausgleichen und so sicherstellen, dass euch mächtigere Optionen zur Verfügung stehen, während die Homogenisierung der Build-Herstellung minimiert wird.
Was Unterstützungsgemmen betrifft, konntet ihr bisher nur einen Unterstützungsgemmen pro Fertigkeit einsetzen. Jetzt könnt ihr sie in beliebig vielen Fertigkeiten platzieren, was die Vielfalt und die Möglichkeiten der Build-Herstellung weiter erweitert.
Darüber hinaus führt Patch 0.3.0 einen neuen Unterstützungsgemmentyp ein: Lineage Supports, der insgesamt etwa 40 Gemmen umfasst. Diese sind extrem selten und können nur durch das Farmen bestimmter Bosse erhalten werden.
Insgesamt baut „The Third Edict“ auf den Stärken des vorherigen Patches auf und fügt nicht nur neue Inhalte hinzu, um das Spiel reicher zu machen, sondern behebt auch einige langjährige Spielerbeschwerden.
Wir hoffen, dass die hier bereitgestellten Informationen euch beim Umgang mit dem neuen Patch von POE 2 hilfreich sein werden! Wir wünschen euch eine angenehme Reise durch 0.3.0!
-
Diablo 4 Saison 9 Klassenrankings: Welche Klasse verschafft euch Vorteile?
Jedes Mal, wenn ihr eine neue Diablo 4-Saison startet, solltet ihr eure Klassen- und Build-Auswahl entsprechend ihrer Eigenschaften und anderer Details anpassen und euch so schnell wie möglich mit den neuen Inhalten und dem Gameplay vertraut machen.
Denn verschiedene Klassen können ihre Stärken in unterschiedlichen Saisons voll ausspielen. Außerdem wird das Spiel jede Klasse durch saisonale Änderungen unterschiedlich stark oder schwächer machen, um die Spielbalance zu gewährleisten.
Manche Spieler spielen zwar immer zuerst ihre Lieblings-/neuen Klassen, aber wenn ihr zu Saisonbeginn schnell genug Diablo 4-Gold sammeln wollt, ist die dominante Klasse besser geeignet.
Darauf aufbauend listen wir euch die für Saison 9 passenden Klassen-Ranglisten auf, sortiert nach der Leistung der sechs bekannten Diablo 4-Klassen.
Nr. 6 Druide
Ehrlich gesagt war diese Klasse in Diablo 4 mehrere Saisons lang stillgelegt, und es scheint, als gerät sie bei den Entwicklern in Vergessenheit. Deshalb wurde sie in Saison 9 noch abgeschwächt, was für alle Druiden-Fans ein weiterer Schlag ist.
Selbst der Kataklysmus-Build, der dem Druiden seine volle Rolle einbringen könnte, ist in Saison 9 aufgrund der drastischen Schwächung von Übermacht etwas mittelmäßig geworden. Wenn ihr diese Klasse dennoch spielen wollt, empfiehlt sich der Epilepsie-Versteinerter-Druide-Build oder der Giftpool-Druide-Build.
Nr. 5 Schurke
Der neu hinzugefügte einzigartige Gegenstand „Todesmaske von Nirmitruq“ lässt euch vielleicht glauben, dass er den Schurken in Saison 9 wieder zum Glänzen bringen könnte. Doch genau wie der Verrottende Lichtbringer des Druiden bietet er zwar mehr Build-Möglichkeiten, die Gesamteffizienz ist jedoch nicht hoch.
Nehmen wir zum Beispiel die Todesmaske von Nirmitruq. Aufgrund der Schwächung des umfassenden Schurkenmechanismus erfordert die Nutzung dieses Gegenstands zu viele Ressourcen, was eure Farmfähigkeiten zu Beginn der Saison überfordert.
Wenn ihr bereits ein erfahrener Schurke seid oder anderweitig zusätzliche Ressourcen beschaffen könnt, könnt ihr versuchen, mit diesem einzigartigen Gegenstand neue Builds als Schurke zu erstellen. Andernfalls ist der Todesfallen-Build zuverlässiger oder ihr wählt einfach eine bessere Klasse.
Nr. 4 Barbar
Laut der Gesamtleistung des 2.3.0 PTR kann der Barbar mithilfe der Fähigkeiten Berserker und Blutung über 90 % der Ebenen der Grube räumen. Dies ist zweifellos ein zuverlässiger Boost für euren Ressourcenabbau nach dem Erreichen des Endspiels.
Obwohl diese Fähigkeiten im offiziellen S9 möglicherweise abgeschwächt sind, wurde die Grundfertigkeit des Barbaren insgesamt verbessert. Daher könnt ihr zur Sicherheit auch in S9 weiterhin den klassischen Erdbeben-/Wirbelwind-Build verwenden.
Unter allen verbesserten Grundfertigkeiten verdient der Ausfallschlag mehr Aufmerksamkeit. Seine Funktion besteht darin, dem Gegner durch schnelles Überbrücken der Distanz mehr Schaden zuzufügen, was sich für interessantere Nahkampf-Builds eignet.
Nr. 3 Nekromant
Als Dritter in dieser Rangliste können die meisten klassischen Builds des Nekromanten auch in der neuen Saison eine Rolle spielen, da Fähigkeiten und Mechanismen wie Knochenspeer oder Blutwelle insgesamt verbessert wurden.
Wie ihr wisst, verfügen der Nekromant selbst und die meisten verfügbaren Builds dank der Fähigkeit, Diener im Kampf zu beschwören, über eine starke Gruppenkampfkraft und sind auch in der Abschlussgeschwindigkeit anderen Klassen voraus.
Da der Kerninhalt von Saison 9 zwei neue Dungeons umfasst, Horadrischer Tresorraum und Eskalierende Albträume, die auch die Quelle vieler Schlüsselgegenstände sind, werden die Fähigkeiten des Nekromanten beim Farmen in diesen Dungeons nützlich sein.
Nr. 2 Zauberer
Seit dem Start des 2.3.0 PTR hat der Zauberer mehr Aufmerksamkeit erregt, obwohl er nicht die erste Klasse der Saison 9 ist. Das liegt vor allem am Hydra-Build. Dieser Build ist zwar schon in der Vergangenheit erschienen, wird aber in Saison 9 deutlich besser abschneiden.
Hydra kann als Beschwörungsfertigkeit eine dreiköpfige Hydra beschwören, die dem Gegner Feuerschaden zufügt. Außerdem können weitere Fertigkeiten kombiniert werden, um dem Gegner mehr Schaden zuzufügen und ihn aus verschiedenen Richtungen anzugreifen.
Dass diese Klasse nicht die erste Wahl war, könnte daran liegen, dass sie in den folgenden Spielen aufgrund der übermäßigen Stärke des Hydra-Builds geschwächt wird. Ehrlich gesagt ist das aber nicht nötig, da der Hydra-Build noch nicht das Gleichgewicht des Spiels zerstört.
Nr. 1 Spiritborn
Als neue Klasse, die erst seit dem DLC veröffentlicht wurde, hat Spiritborn mit seinen frischen Fähigkeiten und seiner herausragenden Stärke von Anfang an für hitzige Diskussionen in der Diablo 4-Community gesorgt. Obwohl er seit Staffel 7 abgeschwächt wurde, ist sein Charme ungebrochen.
Die Hauptschadensarten dieser Klasse sind Dornen- und Giftschaden. Der einzigartige Gegenstand Balazans Maxtlatl, der in Staffel 9 hinzugefügt wurde, ermöglicht es, diese beiden Schadensarten durch entsprechende Fertigkeiten zu verstärken.
Auf dieser Grundlage könnt ihr neue Spiritborn-Builds erstellen oder weiterhin den Quill Volley Build nutzen. Beide Builds eignen sich hervorragend zum Besiegen von Dungeon-Gegnern und sogar zum Besiegen von Bossen und erleichtern euch so den Kampf in Saison 9.
Die obigen Ranglisten basieren nur auf vorhandenen Informationen, und es kann in Saison 9 weitere Änderungen geben. Vielleicht haben die schwächeren Klassen zu Beginn der Saison ja auch die Chance, in den späteren Phasen zuverlässiger zu werden!
-
Dune Awakening Solari Farming: Wie geht das? – Strategien & Tipps
Dune Awakening, ein Open-World-Action-Survival-MMO, inspiriert von Franklin Patrick Herbert Jr.s Dune-Romanen und Denis Villeneuves Dune, steht kurz vor der Veröffentlichung.
Die Handlung spielt vor Paul Atreides' Geburt. Der Bürgerkrieg zwischen den Häusern Atreides und Harkonnen hat Arrakis erfasst und zum Verschwinden der Fremen geführt. Als wichtigster Charakter im Spiel steuerst du einen Undercover-Agenten, der für Bene Gesserit arbeitet, und erfüllst verschiedene Aufgaben, um die Fremen zu finden und Sleeper zu beschwören.
Dabei musst du dich auf deine eigenen mächtigen Builds verlassen, um alle PvE- und PvP-Konfrontationen zu bestehen. Dafür benötigst du einen großen Vorrat an Dune Awakening Solari, mit dem du effektivere Gegenstände herstellen, Charakterlevel erhöhen und deinen politischen und wirtschaftlichen Einfluss ausbauen kannst.
Daher ist es wichtig, Solari, eine wichtige Währung im Spiel, effektiv zu farmen, um deine Erkundungen zu beschleunigen und frei zu erkunden. Mit den Strategien und Tipps aus diesem Leitfaden kannst du die Ergebnisse mit halbem Aufwand verdoppeln!
Nutze den besten Build
Betrachten wir zunächst die gängigsten Wege, um an Solari aus „Dünenerwachen“ zu gelangen: Kampf und Erkundung. Nach jedem PvE- oder PvP-Kampf erhalten die Leichen dieser Gegner Solari-Belohnungen und andere Beute.
Erstelle also den besten und passendsten Build für Begegnungen mit zusätzlichen Vorteilen. Verfügt der Gegner beispielsweise über hohe Gesundheit und starke Flexibilität, solltest du die Ausdauer und das Ausweichlevel deines Builds direkt verbessern.
Verfügt der Gegner über eine geringe Resistenz gegen ein bestimmtes Element, kannst du einen umfassenden offensiven Build rund um diesen Elementarschaden erstellen. Basierend auf früheren Closed-Beta-Tests und Spielerfeedback findest du hier einige empfehlenswerte Builds mit ihren Vor- und Nachteilen.
Kurzklinge Bene Gesserit
Vorteile
Nach der Wahl der richtigen passiven Fähigkeit verfügt dein Charakter über eine hohe Widerstandsfähigkeit. Er kann die Schilde der Gegner ignorieren und deren Gesundheit direkt schädigen. Besonders gut eignet er sich für Nahkampfangriffe.
Nachteile
Er ist stark auf Nahkampfangriffe angewiesen. Angesichts dieser flexibleren Gegner kann seine geringe Mobilität ihn nicht daran hindern, sich gegen Fernkampfangriffe der Gegner zu verteidigen.
Gewehr-Mentat
Vorteile
Im Vergleich zu anderen Builds erfordert Gewehr-Mentat ein niedrigeres Spiellevel und eignet sich daher besser für Einsteiger. Sein starker Reinigungseffekt eignet sich gut für PvE-Kämpfe in der frühen Spielphase.
Nachteile
Im Kampf ist dieser Build stärker auf die Wächter-Fähigkeit angewiesen, und seine Mobilität ist ebenfalls gering. Daher musst du möglicherweise mehr Dünenerwachen-Solari investieren, um ihn abzuschließen.
Sturmschwertmeister
Vorteile
Auch dieser Build ist stark auf den Nahkampf ausgerichtet, bietet aber eine bessere Schadensreduzierung als die Kurzklinge Bene Gesserit und ist zudem sehr robust.
Nachteile
Deine Fähigkeitenrotation wird im Kampf mit diesem Build komplexer und eignet sich daher eher für Spieler mit höheren Spielfähigkeiten.
Nachdem du deinen besten Build erstellt hast, kannst du damit die weite offene Welt erkunden. Beachte jedoch, dass dieser vom frühen bis zum späten Spielverlauf nicht immer gleich ist. Um mehr Dünenerwachen-Solari zu erhalten, musst du daher je nach deinen Erkundungsbedürfnissen entsprechende Anpassungen vornehmen.
Verpasse keine Mission
Beim ersten Spielstart musst du eine Fraktion wählen, die deine Hauptmission bestimmt. Egal für welche Fraktion du dich entscheidest, du kannst keine verpassen, denn nach Abschluss erhältst du jede Menge Solari.
Neben der Haupthandlung lohnt es sich auch, die Verträge in Dune Awakening zu erkunden. Diese Nebenquest kann dir viele praktische Belohnungen wie Solari, Ressourcen, Informationen und Baupläne einbringen.
Interagiere generell mit NPCs oder Vertragstafeln, die du während der Erkundung triffst, um keine Missionen zu verpassen, mit denen du jede Menge Spielwährung für Dune Awakening gewinnen kannst.
Profitable Orte finden
Dune Awakening bietet Spielern zwar den offenen Planeten Arrakis, ist aber in verschiedene Gebiete unterteilt – Hagga-Becken, Arrakeen, Harko-Dorf und Tiefe Wüste –, die jeweils unterschiedliche Landschaften und Erkundungsaufgaben bieten.
Darunter gibt es verschiedene interessante Orte, von denen einige nach Interaktion PvE- oder PvP-Kämpfe ermöglichen, andere wiederum mehr Dune-Awakening-Spielmünzen einbringen.
Zum Beispiel die Imperialen Teststationen, Labore, die früher im Hintergrund des Spiels von Forschern genutzt wurden. Dort können Materialien, Blaupausen und Teile für Fahrzeug-Upgrades erbeutet werden. Natürlich sind dort auch einige Solari versteckt. Da an diesen Orten keine Kämpfe erforderlich sind, gelten sie als eine der einfachsten Möglichkeiten, sie zu farmen.
Außerdem sind die feindlichen Außenposten, an denen sich viele überlebenslustige Feinde aufhalten, ebenfalls bemerkenswerte Orte, um viele Belohnungen zu erhalten. Hier tummeln sich viele Feinde. Ihr müsst nur ein paar Fähigkeiten zur Gruppenkontrolle und zum Gruppenschaden einsetzen, um sie alle zu besiegen. Der Rest ist reines Lernen.
Hier sind einige Strategien und Tipps zum Farmen von Solari in Dune Awakening. Hoffentlich könnt ihr mit ihrer Hilfe schneller mehr Spielwährung sammeln, um euren Build einfacher zu verbessern und schneller im Spiel voranzukommen. Ich wünsche euch viel Spaß beim Spielen!
-
Path of Exile 3.26 Endgame – Neue Inhalte und Änderungen: Wie farmt man in dieser Erweiterung Beute?
Mit dem nahenden offiziellen Starttermin und dem Abschluss der Pressekonferenz am 5. Juni wurden weitere Informationen zu den Ligen in Path of Exile 3.26 veröffentlicht. Die wichtigsten und auffälligsten sind zweifellos die im Endgame.
Vielleicht liegt das daran, dass Patch „Secrets of the Atlas“ (3.26) mehr als ein halbes Jahr später als erwartet erschien. Um die Spieler zu entschädigen, brachte dieser Patch umfangreiche, interessante und herausfordernde Updates.
Die Änderungen im Endgame decken alle Aspekte ab, die wichtigsten betreffen jedoch die Schlachten und Quests, in denen ihr Beute erhaltet. Darauf aufbauend stellen wir euch die relevanten Inhalte vor.
Söldner von Trarthus – Herausforderungsliga
Um das Spiel noch anspruchsvoller zu gestalten, ist unter den neuen Mechanismen in Path of Exile 3.26 die neue Söldner-Herausforderung besonders erwähnenswert. Diese Söldner sind Veteranen aus Trarthus und verfügen jeweils über eine komplette Ausrüstung und Fähigkeiten, die ihr erlernen könnt.
Um in zukünftigen Schlachten mit ihrer Hilfe mehr POE-Währung zu erhalten, müsst ihr euch mit ihnen duellieren und gewinnen. Wenn euch eine Person reicht, könnt ihr auch einen Gegenstand aus ihrem Inventar nehmen und nach dem gewonnenen Duell verschwinden.
Wer bestimmte Söldner besonders hasst, kann sie vorübergehend aus dem Söldnerpool von 3.26 entfernen, indem ihr die Exilschlacht gewinnt.
Sobald ihr eurem Team einen Söldner hinzufügt, erhöht sich der Schwierigkeitsgrad späterer Schlachten und die Belohnungen werden höher. Um sie anzuheuern, müsst ihr neben dem Sieg im Duell auch Gold verbrauchen.
Glücklicherweise wurde mit der 3.26-Liga das Gameplay der vorherigen Liga in das Hauptspiel integriert. Inhalte und Ressourcen, einschließlich Gold zum Anheuern, stehen euch also automatisch zur Verfügung, sobald ihr das Endspiel von „Geheimnisse des Atlas“ erreicht.
Übernommene Features aus 3.25
In der 3.25-Liga besteht das Kernspiel darin, Kalguuran-Pionieren beim Bau der Stadt Königsmark zu helfen und den Handel zwischen Wraeclast und ihrer Heimat aufzubauen. Dazu müsst ihr zerstörerische Feinde besiegen und gleichzeitig unterhaltsame Gameplay-Elemente wie Handel und Bergbau nutzen.
Obwohl sich das Gameplay nach dem Erweiterungsupdate ändert, bleiben einige wichtige Features der Siedler-Herausforderungsliga erhalten. Neben dem bereits erwähnten Gold gibt es auch Währungsumtausch-Tools für den Handel mit Handwerksmaterialien und einen Schwarzmarkt, auf dem ihr mit Gegenständen wetten könnt.
Noch praktischer: Diese drei Funktionen werden nach dem Start der Liga von 3.26 auch in anderen Städten verfügbar sein. Ihr könnt den Transportmechanismus im Spiel weiterhin nutzen, um Ausrüstung, Währung und andere Transaktionen durchzuführen. Um alle diese Funktionen nutzen zu können, müsst ihr natürlich die Kampagne abschließen und die entsprechenden Fortschrittspunkte freischalten.
Im Gegensatz zu 3.25 könnt ihr mit der Erweiterung 3.26 die neu eingeführte passive Fertigkeit „Tattoos“ erhalten, indem ihr die Prüfung der Ahnen in Karui-Häfen abschließt oder bei Kalguur eintauscht, um neue Werkzeuge, sogenannte Runentransplantate, zu erhalten, die Tattoos ähneln.
Runentransplantate werden hauptsächlich verwendet, um Meisterschaftsknoten im passiven Fertigkeitsbaum zu ersetzen. Ihre spezifischen Funktionen umfassen das einfache Ändern der Art von Bonusgegenständen und das Gewähren von „Runentransplantat der Zeit“-Boni. Tattoos können die Abklingzeit von Fertigkeiten sofort zurücksetzen.
Neue Karten durch neue Plots
Wie ihr wisst, ist das Kartieren einer der wichtigsten Inhalte im Endspiel der POE-Reihe und kann euch in der schwierigen Endphase viel Beute bescheren.
Wie der offizielle Name von 3.26 schon sagt, erschienen nach diesem Plot-Update viele Risse in Atlas, die durch die verdrehten Fäden des Bewusstseins verursacht wurden. Meisterkartografin Zana war darin gefangen. Ihr müsst mit dem neuen Charakter Eagon zusammenarbeiten, um sie zu finden.
Diese Risse stellen eine Reihe von Karten dar. Die genaue Kartendarstellung hängt von der Kombination eures Atlasbaums, eurer Skarabäen, Fragmente usw. ab. Sobald ihr die Karte betretet, werdet ihr feststellen, dass die Gegner darin von einem Spezialeffekt namens „Gedächtnisblüten“ umgeben sind, der durch das Besiegen der Gegner absorbiert werden kann.
Sobald ihr sie absorbiert habt, werden die entsprechenden neuen Fähigkeiten in der Minileiste neben euren üblichen Fähigkeiten angezeigt. Auch die Fähigkeiten der verschiedenen Kartenmonster unterscheiden sich.
Diese Fähigkeiten sind nicht nur mächtig, sondern steigern sich auch im Laufe eurer Kartenarbeit. Besiegt ihr den Boss der aktuellen Karte, findet ihr außerdem einen besonderen Altar, der einen Modifikator auf die verbleibenden Karten anwendet – je mehr Bosse ihr besiegt, desto stärker stapelt sich dieser Modifikator.
Neue Spitzenkämpfe
Wenn ihr den Bewusstseinsfäden bis zur letzten Karte folgt, trefft ihr auf gefährliche Bosse. Besiegt ihr alle Bosse, erhaltet ihr spezielle Kartenfragmente, mit denen ihr neue Spitzenbosskämpfe freischalten könnt.
Auch wenn die Spitzenbosse nicht so schwierig sind wie die Überbosse, sind ihre Belohnungen nicht zu unterschätzen. Ob Sternenrufer-Axt oder Wein des Propheten-Flasche – sie sind eine zuverlässige Unterstützung für euren Endgame-Kampf in 3.26.
Neben diesen umfangreichen Endgame-Inhaltsupdates bietet die neue Liga auch viele effektive Optimierungen, die euer Path of Exile-Erlebnis verbessern. Freut euch gemeinsam darauf!